Qualifikationen:
- Fachkräfte mit pädagogischer Ausbildung (z.B. Heilpädagogik, Heilerziehungspflege, Erziehung)
- Fachkräfte mit pädagogischem Studium (z.B. Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pädagogik)
- Fachkräfte aus medizinischen und pflegerischen Berufen (z.B. Kranken- und Altenpflege)
- Unterstützungskräfte* mit persönlicher und pädagogischer Eignung aus anderen Berufen (*nur in der Bildungsassistenz und Einzelfällen möglich)
Beschäftigungsumfang:
Vollzeit, Teilzeit (ggfls. auch Minijob möglich)
Kontakt
Interesse oder Fragen? Dann nehmen Sie / Du bitte Kontakt auf mit:
Matthias Koch
Geschäftsführer Soziale Dienste
Telefon: 07051 8088923
E-Mail: matthias.koch@lidiwe.de
Wir bieten Ihnen / Dir
- Einbindung in eine multiprofessionelle, geistlich-diakonische Dienstgemeinschaft
- ein gesichertes, langfristiges Beschäftigungsverhältnis mit persönlichen Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten in vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit
- Berufliche Begleitung, regelmäßige Fortbildung und Supervision
- Vergütung nach Tarif des öffentlichen Dienstes (TVöD-SuE)
- Flexible Arbeitszeitmodelle mit Arbeitszeitsouveränität, um z.B. einer weiteren Beschäftigung nachzugehen, ein Ehrenamt auszuüben, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren, eine Person zu pflegen oder berufsbegleitend zu studieren
- Diensttelefon für die Erreichbarkeit bei der Arbeit und Abgrenzung nach Feierabend
- Betriebliche Gesundheitsförderung mit Hansefit-Abo
Wir wünschen uns
- die erforderliche Qualifikation und persönliche Eignung
- einen praktizierten christlichen Glauben und aktive Zugehörigkeit in einer christlichen Gemeinde, Gemeinschaft oder Kirche
- die Bereitschaft, Menschen sozialdiakonisch zu dienen und sich in die diakonische Arbeit des Liebenzeller Gemeinschaftsverband e.V. (LGV) einsegnen zu lassen
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
- Besitz eines gültigen Kfz-Führerscheins
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungen bitte immer vollständig mit Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und geistlichem Motivationsschreiben (Darlegung der persönlichen Glaubensbiografie, Zugehörigkeit und Engagement in Kirche/Gemeinde und der diakonischen Beweggründe)